Blaulichtfilter Brillen sind ein Must-have im digitalen Alltag. Brandstätter – Optik & Hörakustik beantwortet die wichtigsten Fragen rund um dieses Trendthema.

 
Blaulichtfilter Brillen sind mit beschichteten Gläsern ausgestattet, die ihre Augen vor dem schädlichen blauen Licht schützen. Dieses Licht wird von Bildschirmen, Handys, Fernsehern und anderen digitalen Geräten ausgestrahlt und kann unter anderem die Netzhaut schädigen und zu Schlafstörung führen.

Das sollten Sie unbedingt über die Blaulichtfilter Brille wissen:

  • Eine Blaulichtfilter Brille schützt die Augen vor schädlichem blauen Licht von z.B. Bildschirmen, Handy, Fernseher oder anderen digitalen Geräten. Die qualitativ hochwertigen Gläser filtern 380nm bis 480nm blaues Licht.
  • Die originalen Blaulichtfilter Brillen haben eine 5-7% gelbliche Tönung. Diese Tönung fällt im Alltag nicht auf – nur wenn man ganz genau hinschaut erkennt man eine leichte Tönung
  • Die speziellen Brillengläser sind zu 100% alltagstauglich. Autofahren, Einkaufen, Spazieren oder Sport sind mit der Brille kein Problem. Im Gegenteil im Straßenverkehr ist die leichte Tönung vom Vorteil. Wir arbeiten hier nur mit hochwertigen Brillenglasanbietern wie z. B.:  ZEISS zusammen.
  • Es spielt keine Rolle, ob Sie einen Blaulichtfilter in Ihrer Sehstärke oder ohne Sehstärke in der Brille enthalten haben wollen. Beide Varianten sind möglich.

Wieso kann blaues Licht schädlich für die Augen sein?

Folgende Symptome treten bei der Verwendung von Bildschirmen, Handys oder anderen digitalen Geräten häufig auf:

  • Übermüdete Augen
  • Trockene Augen
  • Gereizte und tränende Augen
  • Brennende Augen
  • Kopfschmerzen
  • Schlafstörungen (Insomnia)

Viele neue Lampen, PC-Bildschirme, Smartphones und auch Autoscheinwerfer sind mit LED-Lampen ausgestattet, deren weißes Licht jedoch einen sehr hohen Blauanteil enthält. Nach dem Einsatz dieser Lampen sind verstärkt Augenschädigungen aufgetreten, vor allem die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) nahm drastisch zu. In Tierversuchen wurde nachgewiesen, dass durch blaues Licht Sehzellen in der Netzhaut absterben und langfristig Schaden anrichten können.

Gut zu wissen: Die Makula, die auch „gelber Fleck“ genannt wird befindet sich in der Mitte der Netzhaut. Es ist der Bereich des schärfsten Sehens und sehr empfindlich. Die Makuladegeneration ist somit eine Erkrankung der Makula, die schwerwiegende Auswirkung auf das Sehvermögen der Betroffenen hat.

Sind Blaulichtfilter Brillen sinnvoll?

Das kurzwellige Blaulicht hemmt die Produktion des Hormons Melatonins, welches auch das Schlafhormon genannt wird. Der Blaulichtanteil dieser neuen LED-Lampen sorgt zwar tagsüber für mehr Konzentrationsfähigkeit und Leistung, stört jedoch den Nachtschlaf.

Daher sollte man bei Arbeiten am PC in den Abendstunden eine Blaulichtfilter Brille aufsetzen. Die Gläser dieser Brillen sind mit einer speziellen Filterschicht beschichtet, welche die Wellenlänge für blaues Licht oberhalb von 400 nm nicht ins Auge durchlässt. Eine Brille mit Blaufilter ist lediglich eine zusätzliche Option, die man sowohl für eine korrigierte Brille als auch für eine Brille mit „Fensterglas“ (ohne Sehstärke) nutzen kann. Blaufilter als Zusatzoption für eine Brille kosten zwischen 20 – 40 Euro.

Brandstätter_blaulichtfilterZeiss

Was ist Blaulicht?

Tageslicht bricht sich in verschiedene Farbtöne, von denen jeder einzelne einen ganz bestimmten Frequenzbereich einnimmt. Licht breitet sich wellenförmig aus und die warmen Farbtöne wie Rotlicht oder Gelblicht erzeugen dabei weitere Wellenlinien als Violett oder Blau. Das können Sie ganz wunderbar am Beispiel des Regenbogens erkennen, wo der violett-blaue Farbbereich stets schmaler oder schwächer sichtbar erscheint als der rot-orange-gelbe.

Wo findet man Blaulicht überall?

Blaues Licht ist also zunächst ein ganz normaler Bestandteil des Tageslichtes, das unsere Augen erreicht. Dazu kommt ein erhöhter Blaulichtanteil in allen sehr hell und weiß strahlenden Lichtquellen wie Weißlichtlampen, Tageslichtlampen, LED-Leuchten und viele moderne Auto-Scheinwerfer. Der Hauptanteil des unnatürlichen Blaulichts trifft uns jedoch durch die Nutzung von Bildschirmmedien, wie Computer, Smartphone, Tablet und Fernseher. Vielleicht gehören Sie auch zu den Menschen, die bis in den späten Abend hinein diese Unterhaltungsmedien nutzen oder sogar mit ihnen arbeiten. Wenn Sie bisher keine Filter benutzt haben, können Sie davon ausgehen, dass Sie einer erhöhten Bestrahlung durch Blaulicht ausgesetzt waren.

Wie Blaulicht auf den Menschen wirkt:

  • Blaulicht wirkt anregend bis alarmierend
  • Blaues Licht ist maßgeblich am Schlaf-Wach-Rhythmus beteiligt
  • Zu viel Blaulicht am Abend stört den Schlaf
  • Gereizte und müde Augen bei überwachem Geist
  • Blaulicht kann die Makuladegeneration vorantreiben

Blaulicht wirkt auf den menschlichen Organismus anregend. Es hat ganz ähnlich den Blaulichtern von Polizei und Rettungsfahrzeugen die Eigenschaft, uns in einen Zustand der erhöhten Aufmerksamkeit zu versetzten. Trifft Blaulicht morgens mit dem Tageslicht auf Ihre Augen, wirkt es anregend und der Körper stellt die Produktion des Schlafhormons Melatonin ein. Sie werden wach und sind tagsüber aktiv. In den Abendstunden sollte die Bestrahlung durch Blaulicht abnehmen oder wenigstens nicht übermäßig zunehmen. Bis vor ein paar Jahren nutzen Menschen mehr warme Lichtquellen. Die alten Glühbirnen lagen in einem ganz anderen Helligkeitsbereich als heutige Energiesparlampen und LEDs, die extra viel Blaulicht abstrahlen.

Durch die anregende Wirkung verleitet das Blaulicht dazu, mit weit geöffneten oder gar starrenden Augen vor Bildschirmen oder dem Fernseher zu sitzen. Sie vergessen dann zu blinzeln, überfordern Ihre Augenmuskulatur und das Auge trocknet oberflächlich aus. Vielleicht kennen Sie das Phänomen mit äußerst müden Augen im Bett zu liegen, ein zu wacher Geist lässt Sie aber nicht zur Ruhe kommen. Dann könnten Sie unter einer Blaulichtbelastung leiden.

Was sagt die Forschung zur Brille mit Blaulichtfilter?

Die Forschung hat sich des Problems inzwischen umfassend angenommen. Allerdings ist es zu früh, medizinisch verbindliche Aussagen zu Folgeerkrankungen und Zusammenhängen zu treffen. Dazu sind langjährige Studien und mehrmalige Überprüfungen notwendig. In ersten Resultaten hat sich bereits ein Zusammenhang mit Störungen des

  • Melatonin Haushaltes (Verantwortlich für die Schlafqualität)
  • Depressionen
  • Leistungsschwächen (besonders bei längere Arbeiten an Bildschirmen)
  • weiteren nervlichen Störungen

angedeutet.

Fazit: Für wen lohnt sich eine Blaulichtfilter Brille?

Viele neuartige technische Lampen und Kommunikationssysteme haben trotz ihres Nutzens auch Nebenwirkungen, die sich erst im Langzeitverhalten zeigen, wie z.B. die Bildschirmarbeit oder die Nutzung der Smartphone-Technologie. Hier ist es im Besonderen der schädliche Blaustrahlungsanteil, der zu Erkrankungen oder Schädigung der Makula führen kann, wobei die Toleranzgrenze bei jedem Menschen verschiedenreagiert. Ein sinnvoller Schutz vor dieser schädlichen Strahlung sind definitiv Blaulichtfilter Brillen.

Online Termin­verein­barung

Geben Sie uns Ihren Wunschtermin bekannt und wir kümmern uns umgehend um eine Terminreservierung.